Eine Perl-Distribution besteht neben dem eigentlichen Code auch aus Dateien und Code, um die Distribution über CPAN zur Verfügung zu stellen. Das manuelle Erstellen dieser Dateien hält vom Entwickeln ab und wird schnell lästig. Dist::Zilla
automatisiert diese Vorgänge. In diesem Artikel gebe ich einen Überblick über den Zweck von Dist::Zilla
und zeige einen Einstieg in dessen Verwendung.
CPAN ist der Ort, an dem Perl-Distributionen liegen. Damit Distributionen über CPAN bereitgestellt und von dort installiert werden können, muss ihr Inhalt und ihre Form einigen Anforderungen genügen. Diese Anforderungen können Autoren durch Handarbeit erfüllen.
Diese Handarbeit ist allerdings lästig und hält von der Hauptaufgabe ab: Code schreiben! Dist::Zilla
ist eine Distribution, die das Werkzeug dzil
bereitstellt, mit dem diese Handarbeit automatisiert werden kann. Dadurch werden Autoren schneller und als angenehme Nebenwirkung vereinheitlichen sie ihre Distributionen.
Perl-Distributionen sind im Kern ein Archiv von Dateien mit bestimmten Aufbau. Nur ein Teil dieses Archivs ist der eigentliche Code. Viele andere Dateien davon bilden nur die Infrastruktur, damit die Distribution auf CPAN bereitgestellt und von dort geladen werden kann; daher sind diese Dateien grundsätzlich notwendig. Leider ist es jedoch so, dass sie nicht nur einmal erstellt, sondern teilweise vor jedem erneuten Release geändert werden müssen.
Dist::Zilla
nimmt dem Autor einer Distribution die Erstellung und Pflege dieser Dateien durch Automatisierung ab. Im Ergebnis muss dann (fast) nur noch der eigentliche Code geschrieben werden. Die Einschränkung betrifft die Konfiguration von dzil
, die in der Datei dist.ini
getroffen wird.
In dieser Konfiguration werden Metadaten und weitere Informationen untergebracht. Die Funktionsweise von Dist::Zilla
kann der Autor über Plugins erweitern; die Plugins werden ebenfalls in dieser Datei konfiguriert.
Das Werkzeug dzil
bietet viele Kommandos, die durch den Aufruf von dzil
angezeigt werden:
$ dzil
dzil <command> [-?hIVv] [long options...]
-v --verbose log additional output
-V STR... --verbose-plugin STR... log additional output from some
plugins only
-I STR... --lib-inc STR... additional @INC dirs
-? -h --help show help
Available commands:
commands: list the application's commands
help: display a command's help screen
add: add modules to an existing dist
authordeps: list your distribution's author dependencies
build: build your dist
clean: clean up after build, test, or install
cover: code coverage metrics for your distribution
install: install your dist
listdeps: print your distribution's prerequisites
new: mint a new dist
nop: do nothing: initialize dzil, then exit
perltidy: perltidy your dist
regenerate: write release staging contents into source tree
release: release your dist
run: run stuff in a dir where your dist is built
setup: set up a basic global config file
smoke: smoke your dist
test: test your dist
xtest: run xt tests for your dist
Für den Einstieg sind folgende drei Kommandos wichtig: build
, test
und release
.
dzil build
erstellt der Autor die Distribution anhand der Konfiguration dist.ini
.dzil test
erstellt der Autor die Distribution und lässt darin die Tests ablaufen.dzil release
auf CPAN veröffentlichen.In diesem Artikel habe ich einen kurzen Überblick über Dist::Zilla
gegeben und die Möglichkeiten aufgezeigt. In den nächsten Teilen dieser Artikelserie werde ich auf die einzelnen Aspekte näher eingehen. Wenn du neugierig geworden bist und schon selbst ein bisschen durch das vorhandene Material stöbern möchtest, empfehle ich dir folgende Seiten:
Dist::Zilla
dist.ini
Permalink: /2022-06-08-einfa14hrung-in-distzilla