Blog

Optimierung von Docker-Images

14.10.2020 // Gregor Goldbach

Wenn man als Entwickler mit der Erstellung von Docker-Images anfängt, dann ist das Image zunächst auf Funktionalität optimiert. Mit fortschreitender Entwicklung wird eine schnelle Rückmeldung über das Build-Ergebnis an die Entwickler wichtiger. Zudem soll ein Build reproduzierbar sein, damit von der CI-Umgebung gemeldete Fehler nachvollzogen und Änderungen für den Betrieb einplant werden können. Dieser Artikel zeigt, worauf man bei achten sollte, damit das klappt.

Zuerst: Funktionalität

Wir nutzen Gitlab und haben uns zu Beginn der Nutzung dieses Dienstes darauf konzentriert, überhaupt einen Build nach einem Commit durchlaufen zu lassen. Das ist manchmal gar nicht so einfach, da diverse Abhängigkeiten benötigt werden, die vor Ausführung von Tests in einem laufenden Container installiert werden müssen.

Wir bei Perl-Services haben uns zu Beginn auf die CI-Stufe von Gitlab verlassen. Da es hier aber mitunter etwas dauern kann, bis ein Build nach einem Commit startet, haben wir schnell gemerkt, dass lokales Bauen von Images sinnvoller ist. Dafür haben wir dann ein Makefile erstellt:

#!/bin/make -f
#
# Makefile pointers...
# Self-documenting:
#    https://marmelab.com/blog/2016/02/29/auto-documented-makefile.html
# Argument passing:
#    https://stackoverflow.com/questions/2826029/passing-additional-variables-from-command-line-to-make

#
# To add a new option, follow the format below, e.g.:
#     make command: ## Documentation of command
#             ./the-command-to-run.sh

# Default to displaying the help
.DEFAULT_GOAL := help

.PHONY: help

REGISTRY=registry.gitlab.com
IMAGE_NAME=perlservices/groupname/projectname-docker
IMAGE_TAG=latest
FULL_IMAGE_NAME=${REGISTRY}/${IMAGE_NAME}:${IMAGE_TAG}

# Displays all the make options and their descriptions
help:
    @grep -E '^[a-zA-Z_-]+:.*?## .*$$' $(MAKEFILE_LIST) | sort | awk 'BEGIN {FS = ":.*?## "}; {printf "\033[36m%-30s\033[0m %s\n", $$1, $$2}'

build: ## Build Docker image
    docker build -t ${FULL_IMAGE_NAME} .

shell: ## Start a container from the image built and run a shell in it
    docker run --rm -it --entrypoint /bin/bash \
        -v $$PWD/src:/src \
        -p 8080:8080 \
        ${FULL_IMAGE_NAME}

Dieses Makefile erstellt beim Aufruf von make build ein Docker-Image anhand des im gleichen Verzeichnisses liegenden Dockerfiles. Der Aufruf von make shell startet einen Container mit diesem Image und öffnet eine Shell darin, wobei hier das lokale Verzeichnis src im Container unter /src zur Verfügung steht.

Mit Hilfe dieses Makefiles können wir recht einfach ein Docker-Image erstellen und dieses lokal weiterentwickeln.

Schnelle Rückmeldung durch kurze Durchlaufzeit

Damit eine Perl-Distribution im Rahmen eines Docker-Images erstellt werden kann, werden viele Bausteine benötigt.

Einerseits benötigen wir auf Systemebene einige Werkzeuge. Dazu gehört zum Beispiel curl, um andere Builds auf Gitlab anzustoßen. Diese installieren wir über den Paketmanager des Betriebssystems.

Anderseits brauchen wir auf Anwendungsebene Module, die wir installieren müssen. Wenn sie in der geeigneten Version als Paket des Betriebssystems vorliegen, installieren wir sie ebenfalls mit dem Paketmanager des Betriebssystems. Wenn dies nicht der Fall ist, installieren wir sie von CPAN.

Diese Installationen dauern entsprechend lange und greifen auf externe Quellen zu. Dadurch dauert der Build lange und kann schlimmstenfalls fehlschlagen.

Daher haben wir hier in zwei Schritten optimiert: Wir erstellen für eine zu entwickelnde Perl-Distribution (oder Anwendung) ein spezifisches Image, das alle benötigten Abhängigkeiten enthält.

Im Dockerfile installieren wir zunächst mit apt-get install die benötigten Pakete des Betriebssystems:

FROM registry.gitlab.com/perlservices/groupname/projectname-docker:latest

RUN apt-get update && DEBIAN_FRONTEND=noninteractive apt-get install -y \
  lsb-core \
  wget

# Add PostgreSQL repo for the matching release of the OS
RUN wget --quiet -O - https://www.postgresql.org/media/keys/ACCC4CF8.asc | apt-key add -
RUN echo "deb http://apt.postgresql.org/pub/repos/apt/ `lsb_release -cs`-pgdg main" | tee  /etc/apt/sources.list.d/pgdg.list

RUN apt-get update && DEBIAN_FRONTEND=noninteractive apt-get install -y \
  postgresql \
  postgresql-client \
  git \
  apache2 \
  curl \
  phppgadmin \
  php-pgsql \
  cpanminus \
  libdbd-pg-perl \
  libnet-ssleay-perl \
  libxml-parser-perl \
  gosu \
  ...

Die Perl-Abhängigkeiten legen wir in einem cpanfile fest:

...
requires 'Mojolicious' => 8;
requires 'Mojolicious::Plugin::Bcrypt' => 0;
requires 'Mojolicious::Plugin::Status' => 0;
requires 'Moo' => 0;
requires 'MySQL::Workbench::DBIC', '>= 1.13';
requires 'MySQL::Workbench::Parser', '>= 1.06';
...

Das so erstellte Image verwenden wir dann in der .gitlab-ci.yaml unseres Projektes. So können dann sofort nach einem Commit in der CI-Stufe die konfigurierten Befehle ausgeführt werden, denn alle Abhängigkeiten sind bereits im Image vorhanden.

Reproduzierbare Builds durch genaue Versionsangaben

Gerade zu Beginn der Arbeit mit den oben beschriebenen projektspezifischen Docker-Images haben wir öfter Probleme mit der Nachvollziehbarkeit von Fehlern im Build auf Gitlab gehabt. Ursache dafür war, dass sich Abhängigkeiten in jedem Build geändert haben.

Beispiele für diese Änderungen:

  • Eine Perl-Distribution wird auf CPAN zwischen zwei Builds aktualisiert.
  • Lokal ist eine indirekte Abhängigkeit in einer anderen Version installiert.

Es wird dann unter Umständen auf Gitlab ein Fehler im Build angezeigt, der lokal beim Entwickler nicht mehr oder anders auftritt.

Durch das Erstellen von projektspezifischen Docker-Images werden schon viele Abhängigkeiten festgezurrt, so dass hier weitestgehend reproduzierbare Builds umgesetzt werden konnten.

Eine wesentliche Abhängigkeit ist jedoch noch nicht festgezurrt: Die des grundlegenden Images für alle Builds – Das verwendete Betriebssystem.

Vielfach wird in Beispielen für ein Dockerfile entweder kein Tag bei einem verwendeten Image angegeben oder eines mit dem Namen »latest«. Beide führen dazu, dass jeweils die letzte Fassung eines Images verwendet wird:

FROM debian:latest

Im schlimmsten Fall kann es dadurch dazu kommen, dass zwischen zwei Builds ein Versionssprung des Betriebssystems stattfindet und alle abhängigen Images neu gebaut werden. In der Regel läuft dies nicht ohne Probleme ab und zieht weitere Arbeiten nach sich.

Die dann auftretenden Probleme im Build können im günstigsten Fall eine kurze Verzögerung bedeuten, im schlimmsten Fall ungeplante Wartungsarbeiten nach sich ziehen.

Außerdem bedeuten gerade bei Betriebssystemen neue Versionen größere Änderungen im Betrieb, die sorgfältig vorbereitet und eingeplant werden müssen.

Diese Art von Überraschung kann umgangen werden, indem in Dockerfiles bei jedem verwendeten Image stets ein Tag mit angegeben wird, das eine feste Version spezifiziert.

Es sollte also auf Angaben wie »rolling« und »latest« verzichtet werden.

FROM ubuntu:20.04

Zusammenfassung

Während Entwickler zunächst auf Funktionalität bedacht sind, wenn sie in CI-Umgebungen mit dem Erstellen von Docker-Images beginnen, zeigt sich sehr schnell in der täglichen Arbeit, dass weitere Faktoren wichtig sind. Schnelle Rückmeldung durch kurze Durchlaufzeiten und stabiler Betrieb durch reproduzierbare Builds werden mit zunehmender Zeit wichtiger.

Dieser Artikel hat beschrieben, wie durch projektspezifische Images die Durchlaufzeit verringert werden kann. Außerdem wurde gezeigt, wie durch das ausdrückliche Konfigurieren von Softwareversionen planvolle Updates ohne große Überraschungen im Betrieb möglich werden.


Permalink: